/ Kursdetails

242-345
Yoga Philosophie (FQ)

Yoga hat im Unterschied zu Sport immer einen philosophischen Hintergrund. Diesen können wir nur mit Kenntnissen der traditionellen Yoga-Schriften für unsere Teilnehmenden fundiert thematisieren.
Es gibt 6 verschiedene philosophische Systeme in Indien (= darsana). Diese werden in Paaren zusammengefasst, eines der Paare ist yoga und samkhya.
Das Seminar will diese zwei klassischen Yoga-Philosophien anschaulich machen.

Die Samkhya-Philosophie (ca. 400 v. Chr. bis 700 n. Chr.) kann als theoretische Grundlage der wesentlichen Polaritäten im Yoga verstanden werden:
Zum einen der purusa, der innere Wesenskern, eine Art Bewusstsein, das alle fühlenden Wesen in sich haben, zum anderen die prakriti, die Urmaterie mit ihren drei fest miteinander verwobenen Kräften, den gunas sattva, rajas, tamas. Zur dieser Materie gehören Körper, Sinne und auch die Denkprozesse. Das Denkmodell des Samkhya unterstützt mit einer klaren Systematik die Vorstellung für das Entstehen unserer geistigen Bewegungen, des materiellen Körpers und des Daseins in der
Welt.
Das Yoga Sutra nach Patanjali (ca 200 v. - 400 n. Chr.) ist ein weiteres der sechs darsana.
In diesem Text wird in nur 195 aphoristischen Sätzen ein 8-teiliger Weg beschrieben, der Menschen
helfen kann, sich aus Leid, welches das Leben häufig mit sich bringt, zu lösen und zu innerer
Freiheit zu gelangen.
Das heutige Üben von Yoga verbindet Körperarbeit mit Atem-Achtsamkeit und einer klaren
geistigen Ausrichtung, wie im Patanjali Yoga Sutra beschrieben:
PYS 1.2.: yogah cittavrtti nirodhah
„Yoga ist jener innere Zustand, in dem die seelisch-geistigen Vorgänge zur Ruhe kommen.“ (Übersetzung: Deshpande/Bäumer)
Klarer und knapper kann das Ziel des Yoga kaum beschrieben werden!
Interessanterweise kann das Yoga Sutra völlig losgelöst von religiösen Einflüssen interpretiert werden, weshalb es als neutrale geistige Unterstützung auf dem Yoga-Weg dient. Mehr als verblüffend ist der Gegenwarts- und Alltagsbezug bei diesem alten Text.

Theorie und Yoga-Praxis wechseln sich in diesem Seminar ab, dies lässt die Aspekte des Samkhya und des PYS spürbar werden.